Wie verhalte ich mich an einem Brandort? Welche Einsatzfahrzeuge nutzt die Feuerwehr? Und wie arbeiten wir als Notfallseelsorge mit den Einsatzkräften zusammen?
Diese Fragen standen im Mittelpunkt unseres Ausbildungsabends in Pfullendorf.
Nach einer theoretischen Einheit zum Verhalten am Brandort konnten wir die Feuerwehrfahrzeuge aus nächster Nähe betrachten. Ein besonderer Dank geht an den stellvertretenden Kreisbrandmeister Dieter Müller für seine Zeit, sein Fachwissen und die Gastfreundschaft im Feuerwehrhaus Pfullendorf!

Die Mitglieder des Leitungsteams leisten einen wichtigen Beitrag zu den Ausbildungsabenden, indem sie fachliche Inhalte vorbereiten und vermitteln. Ihre Expertise und Erfahrung sind eine große Bereicherung – ein herzliches Dankeschön dafür!
Die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und anderen Blaulichtorganisationen ist für unsere Arbeit essenziell. Als Notfallseelsorge sind wir im Landkreis Mitglieder in unserer jeweiligen Heimatwehr – wir sind ein Teil des Teams.