Die Bastelfrauen aus Aach-Linz haben mit viel Herzblut und Engagement nicht nur kreative Werke für ihren Adventsbasar gestaltet, sondern auch an die Notfallseelsorge gedacht. Den Erlös des Basars in Höhe von 1.000 Euro haben sie nun an die Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) gespendet.
Mit dieser großzügigen Unterstützung wird die wichtige Arbeit der Notfallseelsorge gefördert, die Menschen in akuten Krisensituationen beisteht. Wir danken den Bastelfrauen herzlich für ihr soziales Engagement und diese wertvolle Geste der Solidarität!
Spendenübergabe durch die Bastelfrauen Aach-Linz an die PSNV Lkr. Sigmaringen – Vielen Dank ❤
Winfried Fritz, Leiter der PSNV, bedankt sich bei der Guggenmusik Kreenheinstetten.
Am vergangenen Sonntag fand in Kreenheinstetten zum 17. Mal die traditionelle Dorfweihnacht statt. Die Guggenmusik Kreenheinstetten hatte wieder einmal mit viel Herz und Engagement zu einem besinnlichen und festlichen Abend eingeladen.
Mit Glühwein, Punsch und Gebäck genossen die Besucher*innen die stimmungsvolle Atmosphäre auf dem festlich geschmückten Dorfplatz. Weihnachtslieder und eine liebevoll vorgetragene Weihnachtsgeschichte sorgten für weihnachtliche Stimmung, während der Besuch des Nikolaus vor allem die Augen der Kinder zum Leuchten brachte.
Eine besonders wertvolle Tradition dieser Veranstaltung ist die jährliche Spendenaktion, bei der die Erlöse einem guten Zweck in der Region zugutekommen. In diesem Jahr hatte die Guggenmusik Kreenheinstetten entschieden, die Spenden an die Notfallseelsorge Sigmaringen zu übergeben.
Die Dorfgemeinschaft lauscht den stimmungsvollen Weihnachtsliedern
Wir von der PSNV Sigmaringen möchten uns an dieser Stelle von ganzem Herzen bei der bedanken. Diese großzügige Geste unterstützt uns in unserer wichtigen Arbeit, Menschen in schwierigen Lebenssituationen beizustehen und ihnen Halt zu geben. Es ist beeindruckend zu sehen, wie in unserer Region gelebte Solidarität und Nächstenliebe zur Realität werden.
Die Guggenmusik Kreenheinstetten, bekannt als „Gugge Hoi“, ist nicht nur für ihre mitreißende Musik und Auftritte in der Region bekannt, sondern auch für ihr Engagement für die Gemeinschaft. Mit Veranstaltungen wie der Dorfweihnacht schaffen sie Orte der Begegnung und des Miteinanders, die in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert sind.
Nochmals vielen Dank an die Guggenmusik Kreenheinstetten und alle Beteiligten, die dieses besondere Fest möglich gemacht haben – GUGGE HOI!
Eine starke Truppe – Die Notfallseelsorger*innen des Landkreis Sigmaringen mit unseren heutigen Referenten
Am 21.11.2024 fand unser diesjähriger Übungstag bei der Feuerwehr Pfullendorf im neuen Feuerwehrhaus statt. Ein Tag voller intensiver Arbeit, bereichernder Begegnungen und wertvollem Austausch – und das alles in bester Zusammenarbeit mit unseren Partnerorganisationen der Blaulichtfamilie.
Was stand auf dem Plan?
Kennenlernen: Neue und bekannte Gesichter trafen aufeinander, um die Basis für ein starkes Team zu legen.
Michael Reitter (Kreisbrandmeister, Landkreis Sigmaringen)
Daniel Reiser (Revierleiter Polizei Sigmaringen)
vlnr: Michael Reitter, Daniel Reiser, Lothar Schneider
Planspiel:
Gemeinsam arbeiteten wir an einer herausfordernden Übung – eine große Unwetterlage mit vermissten Kindern an einem See im Landkreis. Dabei konnten wir die Zusammenarbeit zwischen PSNV, Feuerwehr, Rettungsdienst und Polizei erleben und verbessern.
Planspiel u.a. mit Kreisbrandmeister Michael Reitter
Nachmittagsthemen:
Alarm- und Ausrückeordnung (AAO)
Informationen aus der Notfallseelsorge
Interkulturelle Herausforderungen bei Einsätzen in muslimischen Familien – begleitet von Nurgül Süral
Im Austausch mit Nurgül Süral
Pausen und Gemeinschaft
Zwischen den intensiven Arbeitsphasen stärkten wir uns bei einer gemütlichen Mittagspause. Den Abschluss des Tages bildete ein geselliges Beisammensein im Barfüßer Pfullendorf, wo wir die Erfahrungen des Tages Revue passieren ließen.
Ein herzliches Dankeschön!
Danke an alle Teilnehmenden, Referenten, Organisationen und den Hausherren, die diesen Übungstag ermöglicht haben. Lasst uns weiter wachsen und für andere da sein, wenn es darauf ankommt.
Am 24. Oktober 2024 stand für einige Klassen der Bilharzschule, der Geschwister-Scholl-Schule und der Grundschule in Laiz ein ganz besonderer Schultag auf dem Programm: Zusammen mit der Freiwilligen Feuerwehr Sigmaringen (FFW) besuchten Mitglieder der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) die Kinder, um ihnen einen spannenden Einblick in die Welt der Helfer zu bieten.
Insgesamt zehn Einsatzkräfte der FFW und der PSNV nahmen sich an diesem Tag die Zeit, den Schülerinnen und Schülern das Thema Brandschutz näherzubringen. In lebhaften Gesprächen und interaktiven Übungen erfuhren die Kinder, wie sie sich im Brandfall richtig verhalten, wie ein Notruf abgesetzt wird und was Feuerwehr und PSNV am Einsatzort leisten. Ein Highlight für die Kinder: Der Besuch des Feuerwehrfahrzeugs, das am Ende jeder Veranstaltung besichtigt werden durfte. Die Begeisterung der Schüler war förmlich greifbar – und die Freude der Einsatzkräfte ebenfalls.
Erkundung des HLF
Neben der praktischen Brandbekämpfung stand auch die wichtige Arbeit der Psychosozialen Notfallversorgung im Mittelpunkt. Die PSNV, die bei Krisen und Notfällen im Hintergrund agiert, erklärte den Grundschülern auf kindgerechte Weise ihre Rolle und vermittelte, dass sie in schwierigen Momenten immer Unterstützung finden können. Die positive Rückmeldung von den Kindern und Lehrern zeigte, wie wichtig und wirkungsvoll solche Aufklärungsaktionen sind. Am Ende des Tages gingen die Schülerinnen und Schüler stolz mit ihrer Teilnahmeurkunde nach Hause – ein Zeichen ihrer neuen Kenntnisse und ihrem Tag als kleine Helden des Alltags.
PSNV stellt sich in Grundschulen mit FFW Sigmaringen vor
Aktionen wie dieser Helfertag werden regelmäßig im Landkreis organisiert: Bereits in der Vergangenheit engagierten sich die Helfer in Schulen in Gammertingen, Veringenstadt und Pfullendorf. Das große Interesse und die Begeisterung der Kinder zeigen, wie wichtig es ist, dieses Bewusstsein schon früh zu fördern. Die PSNV und die Feuerwehr Sigmaringen planen daher weitere solche Tage, um die Wertschätzung für die Arbeit der Einsatzkräfte zu fördern und den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken.
Am 23. Oktober 2024 kamen die Kameradinnen und Kameraden der Psychosozialen Notfallversorgung Sigmaringen zu einem bedeutsamen Ausbildungsabend zusammen. Im Fokus stand diesmal das Thema „Begleitung von Kindern und Jugendlichen in Krisensituationen“ – ein Bereich, der in unserer Arbeit besondere Sensibilität und ein breites Fachwissen erfordert.
Kinder und Jugendliche erleben Krisen oft auf ihre eigene Weise. Gerade in belastenden Situationen brauchen sie eine Unterstützung, die sich ihrer Altersstufe und ihrem individuellen Verständnis anpasst. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, erweitern und vertiefen wir unser Wissen regelmäßig. Im Rahmen des Ausbildungsabends wurden dabei sowohl psychologische als auch praktische Ansätze behandelt, die im Umgang mit jungen Menschen in Krisen hilfreich sind. Von Methoden zur Beruhigung und Stabilisierung bis hin zur altersgerechten Kommunikation – unsere Teams erlernten Strategien, um Kindern und Jugendlichen in belastenden Momenten Orientierung und Halt zu geben.
Warum legen wir so großen Wert auf diese Ausbildungsabende? In Notfallsituationen müssen wir unmittelbar reagieren und unser Wissen abrufen können. Schulungen wie diese ermöglichen es uns, gut vorbereitet zu sein, einfühlsam zu agieren und gleichzeitig als Team zu wachsen. Diese regelmäßige Weiterbildung stärkt nicht nur unsere fachliche Kompetenz, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb unserer Teams – eine unverzichtbare Grundlage für unsere Arbeit.
Ein besonderer Dank gilt allen, die sich an diesem Abend engagiert haben. Durch ihre Teilnahme tragen sie aktiv dazu bei, dass die PSNV Sigmaringen stets ein verlässlicher Begleiter für junge Menschen in Krisensituationen bleibt. Gemeinsam setzen wir uns dafür ein, dass in den schwersten Momenten niemand alleine ist.