Notfallseelsorge sichtbar beim Florianstag

Beim Florianstag der Freiwilligen Feuerwehr Sigmaringen zeigten Notfallseelsorger, die selbst Teil dieser Wehr sind, wie vielfältig ihr Engagement ist. Am Infostand stellten sie ihre Aufgaben vor, führten Gespräche und machten deutlich: Notfallseelsorge ist mehr als stille Begleitung im Ernstfall – sie ist Teil der Gemeinschaft.

Infostand der AG Notfallseelsorge im Landkreis Sigmaringen.

Als fester Bestandteil des Feuerwehrwesens im Landkreis besteht eine enge Verbindung zwischen Notfallseelsorge und Feuerwehr. Die Beteiligung beim Gedenktag des heiligen Florian – dem Schutzpatron der Feuerwehr – war ein sichtbares Zeichen dieser Verbundenheit und Wertschätzung.

Persönlich, nah und mittendrin.

Beteiligung beim Gedenktag des heiligen Florian – dem Schutzpatron der Feuerwehr.
Segnung der neuen Sigmaringer Drehleiter im Rahmen der Feier des Florianstages.

Ausbildungsabend in der Notfallseelsorge: Thema Brand

Wie verhalte ich mich an einem Brandort? Welche Einsatzfahrzeuge nutzt die Feuerwehr? Und wie arbeiten wir als Notfallseelsorge mit den Einsatzkräften zusammen?

Diese Fragen standen im Mittelpunkt unseres Ausbildungsabends in Pfullendorf.
Nach einer theoretischen Einheit zum Verhalten am Brandort konnten wir die Feuerwehrfahrzeuge aus nächster Nähe betrachten. Ein besonderer Dank geht an den stellvertretenden Kreisbrandmeister Dieter Müller für seine Zeit, sein Fachwissen und die Gastfreundschaft im Feuerwehrhaus Pfullendorf!

Stv. Kreisbrandmeister Dieter Müller, Johannes Schramm vom Leitungsteam und die auszubildenden Notfallseelsorgerinnen.

Die Mitglieder des Leitungsteams leisten einen wichtigen Beitrag zu den Ausbildungsabenden, indem sie fachliche Inhalte vorbereiten und vermitteln. Ihre Expertise und Erfahrung sind eine große Bereicherung – ein herzliches Dankeschön dafür!

Die enge Zusammenarbeit mit der Feuerwehr und anderen Blaulichtorganisationen ist für unsere Arbeit essenziell. Als Notfallseelsorge sind wir im Landkreis Mitglieder in unserer jeweiligen Heimatwehr – wir sind ein Teil des Teams.

Verkehrssicherheitstage – Wir waren dabei!

Im Rahmen der Verkehrssicherheitstage an der Bertha-Benz-Schule und der Ludwig-Erhard-Schule präsentierten wir an einem Informationsstand unsere Arbeit in der Notfallseelsorge. Die Schülerinnen und Schüler erhielten dabei auch Einblicke in die psychischen Belastungen, denen Ersthelfer, Augenzeugen und Unfallbeteiligte nach einem schweren Unfall ausgesetzt sein können.

Wertvolle Einblicke in die Psychosoziale Notfallversorgung erhalten.

Die Verkehrssicherheitstage bieten ein vielfältiges Programm mit Beiträgen von Rettungsdienst, Polizei, Feuerwehr, Verkehrswacht, Notfallseelsorge und Fahrschulen. Durch praxisnahe Vorführungen und Informationsangebote wurden die Schülerinnen und Schüler für die Gefahren im Straßenverkehr sensibilisiert und auf die Bedeutung von sicherem Verhalten aufmerksam.

Praxisnahe Vorführungen hinterlassen bleibenden Eindruck.

Erfolgreicher Abschluss der PSNV-Grundausbildung

Alexandra Chevalier hat vom 20.-24. Januar 2025 den letzten Teil ihrer Grundausbildung in der Psychosozialen Notfallversorgung (PSNV) abgeschlossen. Nach dem ersten einwöchigen Teil im Juni 2024 an der Landespolizeischule Böblingen und dem zweiten Teil mit praktischen Hospitationen, regelmäßigen Übungsabenden und Supervisionen, folgte nun der dritte Teil an der Landesfeuerwehrschule Bruchsal.
In dieser intensiven Ausbildung wurden wichtige Themen wie die Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten, Polizei, Feuerwehr sowie psychische Traumata, der plötzliche Kindstod und die Überbringung von Todesnachrichten behandelt. Auch rechtliche Grundlagen und der Umgang mit belasteten Helfer*innen, sowie die spezifische Betreuung von Kindern und Jugendlichen standen im Fokus.

Mit dem Zertifikat in der Hand ist Alexandra nun bestens auf ihre Aufgaben als Notfallseelsorgerin vorbereitet, um in schwierigen Einsätzen kompetent und einfühlsam zu unterstützen. Wir gratulieren Alexandra zum erfolgreichen Abschluss der PSNV-Grundausbildung und wünschen ihr viel Kraft und Empathie für ihre zukünftigen Einsätze als Notfallseelsorgerin. Wir sind sicher, dass sie mit ihrem Engagement einen wertvollen Beitrag leisten wird, um Menschen in den schwierigsten Momenten beizustehen.

Alexandra Chevalier

Das Diakonie-Lädele Mengen lädt zur Spendenübergabe ein

Im Diakonie-Lädele Mengen werden von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen gespendete gebrauchte Waren, wie Kleidung, Bettwäsche, Textilien, Schuhe und Accessoires zu sehr günstigen Preisen auch für den schmalen Geldbeutel angeboten. Mit dem Erlös des Verkaufs werden Hilfsprojekte und soziale Einrichtungen und Initiativen in unserer Region unterstützt.

Vertreterinnen der AG Notfallseelsorge stellen die ehrenamtliche Tätigkeit vor.

Auch in diesem Jahr wurde die Notfallseelsorge im Landkreis Sigmaringen wieder bedacht. In einer liebevoll vorbereiteten und durchgeführten Feierstunde überreichten die Lädele-Mitarbeiterinnen die Geldspenden an die sozialen Projekte. Neben vielen Gesprächen und Begegnungen lag der Schwerpunkt an diesem Abend auch in der Vorstellung der einzelnen Projekte, die mit dieser Spende unterstützt werden.

Gruppenbild von VertreterInnen Sozialer Projekte, die in diesem Jahr durch das Diakonie-Lädele finanzielle Unterstützung erfahren.

Spendenerhalt: Feiern für den guten Zweck

Wir sind sehr dankbar für die großzügige Unterstützung der „Grotte & Stein Revival-Party“ in Sigmaringendorf! Durch die Spende von 500 €, die aus den Eintrittsgeldern generiert wurde, können wir Menschen in Krisensituationen zur Seite stehen.

Die Veranstalter der „Grotte & Stein Revival-Party“ bei der Übergabe des Spendenschecks an die PSNV.

Ein großer Dank gilt den Veranstaltern und Gästen – ohne Spenden wie diese wäre unsere ehrenamtliche Arbeit nicht möglich. Solche Solidarität ist ein wertvoller Beitrag für unsere Region und hilft uns, auch weiterhin da zu sein, wenn wir gebraucht werden. Ihre Unterstützung macht unsere Arbeit erst möglich – dafür sagen wir von Herzen: DANKE!💙

DSGVO Cookie Consent mit Real Cookie Banner